PROGRAMM
Referentinnen & Referenten
ANMELDUNG
UVN Publikationen
UVN heute
Unsere Sponsoren

PROGRAMM

am 12. November 2025 bei der VGH in Hannover

Deutschland in der Zeitenwende

Wie stellen wir Sicherheit, Energieversorgung und Produktion resilient auf? 

16:00 Uhr Begrüßung
Benedikt Hüppe,
Hauptgeschäftsführer, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
Dr. Ulrich Knemeyer, Vorstandsvorsitzender, VGH Versicherungen
Impulse
Dr.-Ing. Andreas Jäger,
Präsident, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
Olaf Lies,
MdL, Niedersächsischer Ministerpräsident
16:45 Uhr Diskussion Wie stellen wir Sicherheit, Energieversorgung und Produktion resilient auf?“

Grant Hendrik Tonne, MdL, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Sebastian Lechner, MdL, Fraktionsvorsitzender, CDU Fraktion Niedersachsen
Oliver Henrichs, Personalvorstand, Westenergie AG
Ute Spring, Präsidentin, DOW Deutschland
Oberst i.G. Armin Schaus, Operatives Führungskommando der Bundeswehr, Abteilung J9 Zivil-Militärische Zusammenarbeit 

Moderation
Benedikt Hüppe,
Hauptgeschäftsführer, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
18:00 Uhr Get-together

Dr.-Ing. Andreas Jäger
Präsident
UVN

seit 1993
Geschäftsführender Gesellschafter JÄGER Group, Hannover

1991 & 1992
Abteilungsleiter, BMW AG München

1990
Assistent der Werksleitung, BMW AG Regensburg

1990
Promotion Dr.-Ing., Technische Universität München

1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität München

1986
Abschluss Diplom-Ingenieur Maschinenbau, Technische Universität Hannover

Olaf Lies, MdL
Niedersächsischer
Ministerpräsident

seit 20.05.2025
Niedersächsischer Ministerpräsident

seit 2022
Nds. Minister für Wirtschaft, Bauen, Verkehr & Digitalisierung

2017 bis 2022
Nds. Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

2013 bis 2017
Nds. Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

seit 2012
stellv. Landesvorsitzender SPD

2010 bis 2013
stellv. Fraktionsvorsitzender SPD

2006 bis 2011
stellv. Landrat, Landkreis Friesland

seit 2008
Mitglied des Nds. Landtages

seit 2006
Mitglied im Kreistag Friesland

2005 bis 2011
Mitglied im SPD-Bezirksvorstand Weser-Ems

2005 bis 2013
SPD-Unterbezirksvorsitzender Friesland

2003 bis 2005
stellv. Unterbezirksvorsitzender Friesland

seit 2002
Mitglied im Gemeinderat Sande

2002 bis 2008
Vorsitzender des SPD-Ortsverein Sande

seit 2002
Mitglied der SPD

2001
parteiloser Kandidat der SPD-Sande

Foto: Ole Spata

Grant Hendrik Tonne
MdL, Niedersächsischer
Wirtschaftsminister

seit 20. Mai 2025
Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
 

seit November 2024
Mitglied der 26. Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
 

2022 bis Mai 2025
Vorsitzender der SPD-Fraktion im Nds. Landtag und Rechtsanwalt in Stolzenau
 

2017 bis 2022
Niedersächsischer Kultusminister
 

2013 bis 2017
Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Nds. Landtag
 

2020 und 2017
erneuter Einzug in den Niedersächsischen Landtag als Mitglied des Landtags (MdL)
 

2011 bis 2017
stellvertretender Landrat des Landkreises Nienburg
 

2006 bis 2018
ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Leese
 

2008
erstmalig Einzug in den Niedersächsischen Landtag als Mitglied des Landtags (MdL)
 

seit 2008
Mitglied im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, seit Oktober 2020 Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen
 

2007 bis 2017
Rechtsanwalt in Stolzenau
 

2007
Zweites Juristisches Staatsexamen im Bezirk des OLG Celle
 

Sebastian Lechner, MdL
Vorsitzender
CDU-Landtagsfraktion

2023 – Heute
Landesvorsitzender der CDU Niedersachsen 
 

seit 2022
Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion 
 

Nov. 2020 – Okt. 2022
Generalsekretär der CDU Niedersachsen 
 

2017 – 2021
Innenpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion 
 

seit 2013
Mitglied des Niedersächsischen Landtages 
 

2008 – 2014
Vorsitzender der Jungen Union Niedersachsen
 

2007
Diplom- Volkswirt, Universität Göttingen 

seit 2001
Mitglied der CDU, Junge Union

Ute Spring
Präsidentin
DOW Deutschland

seit April 2025
Vorstandsvorsitzende von Dow Deutschland
Präsidentin D/A/CH – In dieser Rolle verantwortet sie die Wachstums- und Transformationsstrategie für einen der größten und wichtigsten Produktionsstandorte und Absatzmärkte von Dow weltweit.

Mitglied im Vorstand von Plastics Europe Deutschland
Mitglied im Handelspolitischen Ausschuss des Verbands der Chemischen Industrie (VCI)

ab 2023
EMEAI Direktorin für Entwicklung und Technik seitdem das Innovationsportfolio für die Kunststoffsparte, Dow, deutscher Hauptsitz Wiesbaden

ab 2019
Leitung der technischen Organisation für das Polyurethan-Geschäft, Dow, Italien

2015 bis 2019
Chief Technology Officer von DowAksa und General Manager von DowAksa Deutschland (Joint Venture von Dow mit dem türkischen Carbon-Hersteller Aksa)

ab 2011
Globale Technische Leiterin für den Bereich Lightweight Composites, Dow, Europazentrale Horgen, Schweiz

ab 2007
Prozessforschung für Innovationen im Automobilbereich EMEA-Region, Dow

ab 2003
Engineering Solutions, Dow, Schkopau

2022
Absolventin Executive Management Programm von INSEAD

Ausbildung/Abschluss
Master of Science in Chemischer Verfahrenstechnik, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Über Dow
Dow ist seit mehr als 70 Jahren in Deutschland tätig. Mit 13 Standorten und rund 3.400 Mitarbeitenden gehört die Region zu den größten und wichtigsten Produktionsstandorten und Absatzmärkten für Dow weltweit. In Deutschland betreibt Dow Produktionsanlagen, Vertriebsniederlassungen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Die Deutschlandzentrale befindet sich in Wiesbaden (Hessen), die größten Produktionsstandorte liegen in Niedersachsen (Stade) sowie in Sachsen (Böhlen) und Sachsen-Anhalt (Schkopau).

Oberst i.G. Armin Schaus
Operatives Führungs-
kommando, Bundeswehr
 

seit 2024
Abteilungsleiter, Abteilung J9 Zivil-militärische Zusammenarbeit, Operatives Führungskommando der Bundeswehr, Berlin

2023 – 2024
Kommandeur, Multinational Civil-Military Cooperation Command, Nienburg/Weser (Niedersachsen)
dabei: Aufbau und Abteilungsleiter J9 – Zivil-militärische Zusammenarbeit, Territoriales Führungskommando der Bundeswehr, Berlin

2023
Abteilungsleiter, Abteilung J3 Einsatz, Territoriales Führungskommando der Bundeswehr, Berlin

2020 – 2022
Abteilungsleiter, Abteilung Einsatz, Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Berlin
dabei u.a.: Leiter Einsatz im CoVid-Einsatz, sowie Leiter Einsatz beim Hochwassereinsatz in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz („Ahrflut“)

2018 – 2020
Leitdozent Nationale Operationsführung, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg; dabei:
März – Oktober 2020
Leiter Einsatz im CoVid-Einsatz im Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Berlin
2016 – 2018
Dezernatsleiter, Dezernat Einsatz Inland Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Berlin
dabei u.a.: Leiter Einsatz im Starkregen-Einsatz Simbach, G20-Gipfel 2017, GETEX 2017

2013 – 2016
Stellvertreter des Referatsleiters und Grundsatzreferent Einsatzführung, Abteilung Stratege und Einsatz III 1, Bundesministerium der Verteidigung, Berlin

2012 – 2013
Kommandeur, Raketenartilleriebataillon 132, Sondershausen (Thüringen)

2010 – 2012
Grundsatzreferent Militärpolitik und bilaterale Beziehungen, Führungsstab der Streitkräfte III 1, Bundesministerium der Verteidigung, Berlin

2008 – 2010
Abteilungsleiter G3 und Dienstältester Deutscher Offizier, Deutsch-Französische Brigade, Müllheim (Baden-Württemberg)

2006 – 2008
Französische Generalstabsausbildung Ecole Militarire, Paris (Frankreich)

2004 – 2006
Generalstabsdienstausbildung, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg

2002 – 2004
Hörsaalleiter in der Offizieranwärterausbildung, Artillerieschule, Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz)

2002
S3-Offizier, Panzergrenadierbrigade 40, Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern); dabei: Einsatz während der Fluthilfe 2002

1998 – 2002
Beobachtungsoffizier, Zugführer, Batteriechef Panzerartilleriebataillon 405, Dabel (Mecklenburg-Vorpommern)

1994 – 1997
Studium Bauingenieurwesen und Umweltschutz, Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr, München

1991 – 1994
Offizierausbildung, Panzerartilleriebataillon 145, Stadtallendorf (Hessen),
Panzerartilleriebataillon 65, Arolsen (Hessen),
Artillerieschule, Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz)

1991
Eintritt in die Bundeswehr, Stadtallendorf (Hessen)

EINSATZERFAHRUNG
07 – 12/1999 Stellvertretender Kompaniechef Stabskompanie Multinationale Brigade Süd, Deutsches Einsatzkontingent KFOR Prizren, Kosovo
05 – 11/2001 Batteriechef Panzerartilleriebatterie KFOR, Deutsches Einsatzkontingent KFOR Prizren, Kosovo
07 – 10/2017 Military Assistant Commander Train, Advice, Assist Command North (TAAC-N) und Kommandeur Deutsches Einsatzkontingent
Einsatzkontingent Afghanistan (Resolute Support/RS)

AUSZEICHNUNGEN
Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold
Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber
Ehrenkreuz der Bundeswehr in Bronze
Einsatzmedaille Bronze (KFOR)
Einsatzmedaille Bronze (Resolute Support)
Einsatzmedaille Fluthilfe 2002
Einsatzmedaille Waldbrand Brandenburg 2022
Einsatzmedaille Waldbrand Sachsen 2022
NATO Art. 5 Kosovo
NATO Art. 5 Afghanistan
Médaille de la Défense (Frankreich)

Oliver Henrichs
Personalvorstand
Westenergie AG 

seit Okt. 2020
Personalvorstand/Arbeitsdirektor, Westenergie AG

2019 – 2020
Personalvorstand/Arbeitsdirektor, Westenergie GmbH

2018 – 2019
Leiter Tarif- und Mitbestimmungskoordination, Innogy SE

2016 – 2018
Personalleiter Grid & Infrastructure international, Innogy SE

2013 – 2016
Personalleiter Shared Services international, RWE AG

Jan. 2012 – Dez. 2012
Kaufmännischer Geschäftsführer Green Gecco GmbH (Erneuerbare), RWE AG

2008 – 2012
Personalleiter Renewables international, Innogy GmbH

2003 – 2008
Leiter HR Executive Administration /Top Ex Group, RWE AG

2002 – 2003
Leiter Executive/Development, RWE Gas AG

2000 – 2002
Leiter HR Executive/Development, RWE Systems AG

1997 – 2000
Arbeitsrecht / HR Executive Management, VEW

1995 – 1997
Fachanwalt für Steuern und Arbeitsrecht / Berater

1992 –1995
Zweites Staatsexamen – OLG Koblenz

Dr. Ulrich Knemeyer
Vorstandsvorsitzender
VGH Versicherungen

seit 2020
Vorstandsvorsitzender der VGH Versicherungen
Ressorts: Aufsichtsgremien/Aufsichtsbehörden/Ministerien, Repräsentation, Wirtschaftsprüfung, Koordinierung ressortübergreifender Vorstandsaufgaben (Grundsatzfragen der Kooperation mit Verbundpartnern, Unternehmensentwicklung/Unternehmenscontrolling/Prozesse, Allgemeine Unternehmensstrategie, Verbundstrategie, Unternehmenskommunikation), Recht, Compliance, Risikomanagement, Revision, Rechnungslegung, Rückversicherung (Brandkasse), Personal

seit 2016
im Vorstand, ab 2019 stellv. Vorstandsvorsitzender

2007
maßgeblich an Zusammenführung der Provinzial Krankenversicherung Hannover AG mit der ALTEN OLDENBURGER Krankenversicherung V.V.a.G. in Vechta beteiligt

2002
erstes Vorstandsmandat bei der 1996 gegründeten Provinzial Krankenversicherung Hannover AG

seit 1989
im VGH-Verbund tätig

promovierter Staatswissenschaftler 

Benedikt Hüppe
Hauptgeschäftsführer
UVN

seit 2024
UVN-Hauptgeschäftsführer und INW-Geschäftsführer

seit 2019

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer UVN und INW

seit 2017

Geschäftsführer niedersachsen.digital

2014 – 2024

UVN-Abteilungsleiter für Energie- und Klimapolitik, Digitalisierung, Messewesen

Ausbildung

Master of Science (M.Sc.), Business Administration

Anmeldung

Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldung – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung

UVN Publikationen

Tätigkeitsbericht 2024|2025
Positionen zur Bundestagswahl

Das sind die UVN

Die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) sind die Dachorganisation für mehr als 100 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Niedersachsen sowie die Landesvertretung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) sowie des ZVEI e.V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie. Als Spitzenorganisation vertreten die UVN die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der in ihren Mitgliedsverbänden zusammengeschlossenen mehr als 200.000 Unternehmen mit ca. 2,6 Mio. Beschäftigten aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen, Handwerk und Landwirtschaft gegenüber Parlament und Regierung, politischen Parteien, Gewerkschaften und anderen wichtigen gesellschaftlichen Gruppen. Mehr dazu finden Sie unter www.uvn.digital

Wir danken unseren Sponsoren